Definition ERP-System
Enterprise Resource Planning (ERP) beschreibt die strategische und operative Planung, Steuerung und Verwaltung von Ressourcen, Prozessen und Daten innerhalb eines Unternehmens. Die Hauptaufgabe eines ERP-Systems ist, alle geschäftskritischen Prozesse –wie Einkauf, Produktion, Vertrieb, Logistik, Finanzen und Personalwesen – in einer einzigen Software abzubilden und zu optimieren. Durch die zentrale Verwaltung der Prozesse und Integration von Echtzeitdaten können Unternehmen nicht nur die Effizienz der Abläufe steigern, sondern gewinnst auch aktuelle Erkenntnisse für eine bessere Entscheidungsfindung.
ERP-Systeme finden Anwendung in Unternehmen jeglicher Größenordnung und Branchen – von kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zu global agierenden Konzernen. Ein ERP-System enthält vielseitige Module, die unterschiedliche Bereiche eines Unternehmens abdecken. Wichtig ist jedoch zu beachten, dass nicht jeder ERP-System Anbieter über alle Module verfügt. Die einzelnen angebotenen Module der Softwareanbieter sind meistens zielgruppen- und branchenabhängig. Deshalb sollten Unternehmen ein ERP-System und dessen Module abhängig von ihren individuellen Anforderungen, ihrer Branche und ihrem Budget wählen. Im Folgenden werden die verschiedenen Module vorgestellt, die ein ERP-System enthalten kann.
Finanzmanagement
Das Finanzmanagement innerhalb eines ERP-Systems bietet Funktionen zur Verwaltung von Buchhaltung, Finanzberichten, Steuerabrechnungen und der Budgetplanung. Gleichzeitig unterstützt es Unternehmen bei der Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und sorgt dafür, dass alle Geschäftstransaktionen lückenlos nachvollzogen werden können.
Warenwirtschaft
Ein weiterer zentraler Bestandteil eines ERP-Systems ist die Warenwirtschaft. Dieses Modul ermöglicht eine umfassende Verwaltung von Lagerbeständen, Warenein- und -ausgängen, sowie Inventuren einschließlich Logistik. Es sorgt dafür, dass die Bestände in Echtzeit überwacht werden und Unternehmen rechtzeitig auf Engpässe oder Überbestände reagieren können.
Kundenbeziehungsmanagement (CRM)
Das CRM-Modul in einem ERP-System zentralisiert Kundendaten, optimiert Interaktionen und unterstützt Vertrieb, Marketing sowie Service durch zahlreiche Tools. Insgesamt verbessert es die Kundenzufriedenheit, stärkt die Kundenbindung und unterstützt eine effiziente Kommunikation in allen Phasen der Kundenbeziehung.
Personalmanagement (HR)
Um Prozesse im Bereich der Rekrutierung, Gehaltsabrechnung und Mitarbeiterentwicklung effizient zu organisieren, bietet sich das Personalmanagement (HR) Modul eines ERP-Systems an. Es integriert nützliche Tools, die die Urlaubsverwaltung, Zeiterfassung und Leistungsbewertung der Mitarbeiter erleichtern und damit die Personalabteilung entlasten.
Produktion
Einige ERP-Systeme verfügen über ein Produktionsmodul, das die Planung, Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen unterstützt. Es beinhaltet Funktionen zur Ressourcenverwaltung, Qualitätskontrolle und Wartungsplanung, um eine effiziente Fertigung sicherzustellen.
Einkauf & Beschaffung
Das Modul für Einkauf und Beschaffung erleichtert die Verwaltung von Lieferanten, Bestellungen und Verträgen. Es automatisiert den gesamten Beschaffungsprozess, von der Bedarfsermittlung über die Bestellung bis hin zur Rechnungsprüfung, und sorgt für eine kosteneffiziente und transparente Lieferkette.
Definition Warenwirtschaftssystem
Ein Warenwirtschaftssystem (WWS), auch WaWi genannt, ist eine Softwarelösung, die den gesamten Warenfluss eines Unternehmens- von der Beschaffung über Lagerhaltung bis hin zum Vertrieb, verwaltet und optimiert. Es dient dazu, Prozesse zu strukturieren, Kosten zu reduzieren und eine präzise Bestandsführung sicherzustellen.
Warenwirtschaftssysteme gibt es in drei Hauptkategorien: geschlossene, offene und integrierte Systeme, je nach den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens. Ein geschlossenes WWS umfasst alle Prozesse, vom Einkauf bis zur Warenausgabe, die von einem einzigen System abgedeckt werden- wobei es keine externen Schnittstellen gibt. Bei einem offenen WWS können externe Tools integriert werden, z.B. über Schnittstellen für spezifische Prozesse. Ein integriertes WWS kann Externe wie Banken, Lieferanten und Onlinehändler einbinden. Im Gegensatz zu ERP-Systemen, die eine breite Palette an Geschäftsprozessen abdecken, konzentriert sich ein Warenwirtschaftssystem speziell auf die Verwaltung und Bewegung von Waren.
Ein effizientes Warenwirtschaftssystem fördert Nachhaltigkeit und Transparenz, indem es die Lagerhaltung optimiert und Ressourcen besser nutzt.
Wie funktioniert ein Warenwirtschaftssystem?
Die Kernfunktion eines Warenwirtschaftssystems ist die Steuerung und Optimierung des Warenflusses eines Unternehmens – von der Beschaffung über die Lagerhaltung bis hin zum Verkauf. Es dient als zentrale Plattform, die sämtliche Bestands- und Bewegungsdaten bündelt und in Echtzeit zugänglich macht.
Moderne WWS-Lösungen, insbesondere cloudbasierte Systeme, bieten zusätzliche Vorteile: Sie ermöglichen standortunabhängigen Zugriff, eine nahtlose Synchronisation aller Daten und Verkaufskanäle sowie eine hohe Ausfallsicherheit.
Einkauf
Automatische Bestellprozesse bei Mindestbeständen, Angebotsverwaltung und Reklamationsmanagement
Wareneingang
Überwachung von Anlieferungen, Rechnungsprüfung und Kontrolle eingehender Waren
Lager
Echtzeit-Bestandsführung, Inventur, Lagerplatzverwaltung, Umlagerung
Verkauf
Auftragsmanagement, Retourenabwicklung und Erstellung von Lieferscheinen und Rechnungen
Warenausgang
Optimierte Kommissionierung, Versandabwicklung und Kontrolle aller ausgelieferten Waren
Datenpflege
Echtzeitdaten und automatisierte Abläufe erleichtern die zentrale Verwaltung
Ein effizientes Warenwirtschaftssystem ist nicht nur ein Verwaltungstool, sondern eine Schlüsselkomponente, um Prozesse zu automatisieren, Ressourcen zu sparen und Kunden zufriedenzustellen – besonders dann, wenn es flexibel und zukunftssicher in der Cloud betrieben wird.
Vorteile, Ziele und Aufgaben eines Warenwirtschaftssystems
Die Kernfunktion eines Warenwirtschaftssystems ist die Steuerung und Optimierung des Warenflusses eines Unternehmens – von der Beschaffung über die Lagerhaltung bis hin zum Verkauf. Es dient als zentrale Plattform, die sämtliche Bestands- und Bewegungsdaten bündelt und in Echtzeit zugänglich macht.
Moderne WWS-Lösungen, insbesondere cloudbasierte Systeme, bieten zusätzliche Vorteile: Sie ermöglichen standortunabhängigen Zugriff, eine nahtlose Synchronisation aller Daten und Verkaufskanäle sowie eine hohe Ausfallsicherheit.
Bestandsoptimierung: Vermeidung von Überbeständen und Engpässen durch eine präzise Lagerverwaltung.
Automatisierung von Abläufen: Minimierung manueller Prozesse durch automatisierte Bestellungen, Buchungen und Rechnungsstellung.
Kostensenkung: Reduzierung von Lager- und Verwaltungskosten durch optimierte Prozesse.
Zeitersparnis: Schnellere Auftrags- und Bestellabwicklung durch zentrale Datenverwaltung.
Transparenz und Nachverfolgbarkeit: Jederzeit Übersicht über Lagerbestände, Bestellungen und Lieferketten.
Verbesserte Entscheidungsgrundlage: Nutzung von Echtzeitdaten und Analysen zur strategischen Planung.
Integration mit anderen Systemen: Verbindung mit ERP, CRM oder E-Commerce-Plattformen für eine nahtlose Geschäftsabwicklung.
Höhere Kundenzufriedenheit: Schnellere Bestellabwicklung und genaue Lagerbestände für eine zuverlässige Lieferung
Die Funktionen eines ERP-Systems im Vergleich mit einem Warenwirtschaftssystem

Vergleich beliebter Systeme
Im Folgenden vergleichen wir beliebte ERP- inklusive Warenwirtschaftssysteme, um einen Überblick über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten zu geben. Die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Systeme haben wir übersichtlich dargestellt. Um einen detaillierteren Einblick zu erhalten, welches System am besten zu deinen Anforderungen passt und wie es im Vergleich zu Afterbuy abschneidet, einfach auf die Buttons klicken

JTL
JTL bietet mit JTL-Wawi eine umfassende Multichannel-Lösung, die alle wichtigen Geschäftsprozesse wie Einkauf, Verkauf, Bestellabwicklung, Lagerverwaltung und Versand abdeckt. Das modular aufgebaute Warenwirtschaftssystem mit Cloud-Funktionalität ist orts- und geräteunabhängig nutzbar und ermöglicht die gezielte Auswahl der benötigten Funktionen und Erweiterungen, um nachhaltiges Wachstum durch ein personalisiertes System zu fördern.
Die Basisversion der JTL-Wawi ist kostenlos nutzbar, wenn sie lokal als on-premise-Version installiert wird. Die volle Funktionalität, inklusive Cloud-Nutzung ist jedoch kostenpflichtig. Je nach Anforderungen des Unternehmens und Anzahl der Abonnements- können sich die Kosten summieren.
billbee
Die Software von billbee richtet sich vor allem an Einsteiger und kleinere Händler im E-Commerce und ermöglicht die schnelle Integration von Shopsystemen und Marktplätzen. Die Hauptfunktionen von billbee sind die Auftragsabwicklung, Artikelverwaltung, Automatisierung und Buchhaltung. Die Lösung punktet vor allem durch die einfache Einrichtung und Benutzerfreundlichkeit, die keine Programmierkenntnisse erfordert.
Das All-Inclusive-Pricing-Modell richtet sich nach der Anzahl der monatlichen Aufträge, was einen Vorteil für kleinere Händler darstellt, jedoch kosteneffizient für Unternehmen mit einer hohen Auftragszahl sein kann.


PlentyOne
Das ERP-System inklusive Warenwirtschaft von PlentyONE (ehemals „Plentymarkets“) ermöglicht Händlern, Marken und Herstellern, ihre Performance im Onlinehandel zu optimieren und neue Vertriebskanäle zu erschließen. Die cloudbasierte Lösung bietet einen breiten Funktionsumfang, darunter Warenwirtschaft, Auftrags- und Zahlungsabwicklung, Kundenmanagement und ein integriertes Shopsystem. PlentyONE richtet sich aufgrund der Funktionenbreite sowohl an aufstrebende Händler als auch etablierte Marken in verschiedenen Branchen und mit diversen Geschäftsmodellen wie B2C, B2B und D2C.
Aufgrund der Komplexität der Software ist die Lösung eher größeren Händlern mit ausreichend technischem Wissen zu empfehlen.
weclapp
weclapp kombiniert Warenwirtschaft, Projektmanagement und Buchhaltungssoftware in einem System und ist aufgrund der benutzerfreundlichen Oberfläche und flexibler Lizenzmodelle eine attraktive Option für kleinere und mittelständische Unternehmen und Händler. Durch das Anbieten verschiedener Lizenzmodelle- können Händler je nach Unternehmensgröße und Anforderungen das richtige Modell für sich finden. Außerdem erleichtert weclapp die Zusammenarbeit in Teams durch Funktionen wie "das gemeinsame Bearbeiten von Projekten."
Ein Nachteil, der durch das modulare System entsteht, ist die Anzahl der Lizenzen, die benötigt werden pro Mitarbeiterzahl, welche sich je nach Unternehmensgröße summieren können.


Xentral
Die benutzerfreundliche ERP-Software mit Warenwirtschaftssystem wird von über 1.800 kleinen und mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen E-Commerce, B2B und Einzelhandel genutzt, um Geschäftsprozesse zentral zu steuern. Die Funktionen von Xentral beinhalten die Kontrolle über Bestellungen, Lagerbestände, Zahlungen, Lieferungen, und Firmendaten und die Anbindung an Versanddienstleister, Shops und Marktplätze.
Die Preise von Xentral starten ab 199,00 € pro Monat und passen sich mit flexiblen Vertragsoptionen den Konsumenten an. Nachteile der Software sind die teilweise hohen Kosten für kleine Unternehmen.
tricoma
tricoma ist ein KI-gestütztes ERP-System mit integriertem Warenwirtschaftssystem für kleine und mittelständische Unternehmen und bietet Funktionen wie Multi-Shopsysteme mit CMS, Lagerverwaltung, Marktplatzanbindung und automatisierte Prozesse wie Dropshipping. Für das Warehouse-Management-System, die Marktplatzanbindung sowie weitere wichtige Funktionen für den E-Commerce wird das Premium-Paket benötigt. Es kostet 269€ im Monat. Es ist außerdem ein Jahresabo für 239€ im Mona möglich. Jedoch überzeugt die Software durch die KI-gestützte Automatisierung.
Ein Nachteil stellt die Komplexität des Unternehmens dar, was die Einrichtung und Konfiguration der Software erschweren kann.

Afterbuy
Afterbuy ist eine cloudbasierte Lösung aus Deutschland, die speziell für den Multichannel-E-Commerce entwickelt wurde. Durch den modularen Aufbau der Software- lässt sich die Lösung perfekt an die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen anpassen. Zu den wichtigsten Funktionen von Afterbuy gehören neben dem Produktmanagement mit Warenwirtschaft und PIM ein Abwicklungsmodul für Verkäufe mit Automatisierung sowie ein Versandmodul. Außerdem gibt es Module für Multilanguage, Bestellwesen und Rechnungswese sowie automatisierte Multichannel-Features, eine Shop-Schnittstelle und ein CRM-System. Dank des modularen Aufbaus lassen sich die Kosten für die Software niedrig halten und man zahlt nur für die benötigten Funktionen. Des Weiteren überzeugt die Software mit ihrer Skalierbarkeit, die es möglich macht, beständig mit dem Unternehmen mitzuwachsen. Somit eignet sich Afterbuy sowohl für kleine und mittelständische Händler; als auch für große etablierte Unternehmen.

Alle Afterbuy Vorteile
auf einem Blick
- Zentrale Verwaltung aller Marktplätze
- Komfortable Auftragsabwicklung
- Ausfallsichere Cloud in Deutschland
- Automatische Updates, keine Versionierung
- Großes Netzwerk an Partnern und Plugins
- Mehrsprachigkeit
- Individuelle Workflows
- 6h Zeitersparnis täglich
- Gratis Webinare
- Große Community
- 20 Jahre Erfahrung
- Kostenfreier technischer Support
- Faires Preismodell
- Alle Tarife monatlich wechsel- und kündbar
- 30 Tage risikolos testen

Du hast noch Fragen?
Wir haben die Antworten!
Gemeinsam finden wir heraus, wie Afterbuy dir dabei helfen kann, dein
E-Commerce Business noch besser zu machen.